Septum-Piercing und Wildfleisch: Wie wirst du es los?

Septum-Piercing und Wildfleisch: Wie wirst du es los?

Bei der Entscheidung für ein Septum-Piercing triffst Du eine kreative Wahl, die Dein individuelles Erscheinungsbild unterstreicht. Doch manchmal kann es zu unerwünschten Begleiterscheinungen wie Wildfleisch kommen, was für viele Träger unangenehm und frustrierend sein kann. In diesem Artikel erfährst du, was Wildfleisch ist, welche Ursachen dazu führen können und vor allem, wie Du es effektiv loswerden kannst. Von der richtigen Pflege deines Piercings bis hin zu bewährten Hausmitteln und professionellen Behandlungsmethoden – hier findest Du alles, um Deine Gesundheit und Dein Wohlbefinden nach dem Piercen zu fördern.

Das Wichtigste in Kürze

  • Wildfleisch ist hypertrophisches Narbengewebe, das bei Septum-Piercings entsteht.
  • Ursachen sind mikrobielle Kontamination, mechanische Reizungen und unzureichende Pflege.
  • Symptome sind Rötung, schmerzhaftes Gewebe und vermehrte Sekretabsonderungen.
  • Hausmittel wie Aloe Vera und Teebaumöl können die Heilung unterstützen.
  • Professionelle Behandlungsmöglichkeiten beinhalten corticosteroidale Anwendungen und chirurgische Entfernung bei schweren Fällen.

wildfleisch septum Tipps

Keine Produkte gefunden.

Ursachen für Wildfleisch bei Piercings

Wildfleisch, auch als Hypertrophisches Narbengewebe bekannt, kann bei Piercings wie dem Septum auftreten. Dies geschieht oft aufgrund von übermäßiger Hautreizung oder unzureichender Pflege während der Heilungsphase. Ein häufiger Grund ist die mikrobielle Kontamination, wenn Bakterien in das Piercing eindringen und eine Entzündung verursachen. Diese Entzündungen können dann verdicktes Gewebe bilden, welches sich im Bereich des Piercings ansammelt.

Ein weiterer Aspekt sind mechanische Reizungen. Wenn Du beispielsweise ständig an deinem Piercing ziehst oder es verhakt sich in Kleidung oder Haaren, wird die umgebende Haut irritiert. Auch unsachgemäße Pflegeprodukte oder Allergien gegen bestimmte Materialien, wie z.B. Schmuck aus minderwertigem Metall, können dazu führen, dass Wildfleisch entsteht.

Zudem spielt die individuelle Heilungsfähigkeit der Haut eine Rolle. Einige Menschen neigen eher zur Bildung von überschüssigem Gewebe. Insgesamt sind präventive Maßnahmen entscheidend, um das Risiko für Wildfleisch zu minimieren, sodass Du Dein Piercing problemlos tragen kannst.

Anzeichen und Symptome von Wildfleisch

Septum-Piercing und Wildfleisch: Wie wirst Du es los?
Septum-Piercing und Wildfleisch: Wie wirst Du es los?
Wildfleisch kann verschiedene Anzeichen und Symptome zeigen, die für dich nicht zu übersehen sind. Zu den häufigsten Symptomen gehört eine erhöhte Rötung um das Piercing herum. Diese Rötlichkeit kann sich ausbreiten und auf eine Entzündung hinweisen.

Ein weiteres deutliches Zeichen ist die Bildung von verdicktem Gewebe, das um das Piercing wächst. Dieses Gewebe kann schmerzhaft sein und unangenehme Empfindungen hervorrufen. Oft wird es als empfindlich oder druckempfindlich beschrieben, insbesondere beim Berühren des Bereichs.

Zusätzlich kannst Du bei Wildfleisch auch vermehrt Sekretabsonderungen bemerken. Dies geschieht oft in Zusammenhang mit einer Infektion, die durch Bakterien verursacht wurde. Wenn Du feststellst, dass Dein Piercing ständig nässt oder ein übelriechender Geruch auftritt, solltest Du dies ernst nehmen.

Sollten sich diese Symptome selbst nach guter Pflege nicht bessern oder sogar verschlimmern, ist es ratsam, einen Fachmann aufzusuchen, um geeignete Maßnahmen zur Linderung und Behandlung einzuleiten.

Ein Piercing ist nicht nur Schmuck, sondern eine Art, sich selbst auszudrücken – daher ist es wichtig, es mit der nötigen Sorgfalt zu behandeln. – Kat Von D

Hygiene und Pflege des Piercings

Die Hygiene und Pflege deines Septum-Piercings sind entscheidend für eine erfolgreiche Heilung und zur Vermeidung von Wildfleisch. Es ist wichtig, das Piercing während der gesamten Heilungsphase sauber zu halten. Wasche Deine Hände gründlich, bevor Du den Bereich um das Piercing berührst. Verwende milde, unparfümierte Seife, um das Piercing schonend zu reinigen.

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Anwendung einer antiseptischen Lösung, die speziell für Piercings geeignet ist. Trage diese vorsichtig auf den betroffenen Bereich auf, um Bakterien abzutöten und Deine Haut vor Reizungen zu schützen. Vorsicht ist geboten: vermeiden solltest Du aggressive Chemikalien oder alkoholhaltige Produkte, da sie die empfindliche Haut zusätzlich reizen können.

Achte darauf, das Piercing nicht übermäßig zu berühren oder daran zu ziehen. Diese mechanischen Reize fördern die Entstehung von Wildfleisch. Wenn möglich, trage lockere Kleidung, die nicht am Piercing scheuert. Behalte auch Deine Ernährung im Blick; eine ausgewogene Kost unterstützt den Heilungsprozess Deiner Haut.

Wenn Du regelmäßig auf eine gute Hygiene achtest und Dein Piercing sorgsam pflegst, kannst Du viele Probleme, einschließlich Wildfleisch, effektiv vorbeugen.

Ursache Symptome Pflgehinweise Behandlung
Mikrobielle Kontamination Rötung, schmerzhaftes Gewebe Hände vor Berührung waschen, milde Seife verwenden Antiseptische Lösung anwenden
Mechanische Reizung Verdicktes Gewebe, empfindlich Lockere Kleidung tragen, nicht ziehen Professionelle Entfernung in Betracht ziehen
Unzureichende Pflege Vermehrte Sekretabsonderungen Regelmäßige Reinigung, Hygiene beachten Fachmann konsultieren bei anhaltenden Beschwerden

Hausmittel zur Behandlung von Wildfleisch

Es gibt verschiedene Hausmittel, die helfen können, Wildfleisch zu behandeln und das Erscheinungsbild deines Piercings zu verbessern. Ein häufig empfohlenes Mittel ist die Verwendung von Aloe Vera. Das Gel der Aloe-Pflanze hat entzündungshemmende Eigenschaften und kann sanft auf das betroffene Gewebe aufgetragen werden, um Schwellungen und Rötungen zu reduzieren.

Zudem kann eine Mischung aus Teebaumöl und einem Trägeröl wie Jojoba- oder Kokosnussöl hilfreich sein. Teebaumöl wirkt antibakteriell und kann dazu beitragen, Infektionen zu verhindern. Mische ein paar Tropfen mit dem Trägeröl und tupfe es vorsichtig auf die betroffene Stelle – jedoch nicht direkt ins Piercing!

Ein weiteres Hausmittel ist Kamillentee. Koche einen Tee und lasse ihn abkühlen. Sobald er lauwarm ist, kannst Du damit den Bereich um das Piercing reinigen oder sogar einen Umschlag machen. Die beruhigende Wirkung der Kamille wird die Haut entspannen und Heilung fördern. Achte darauf, dass alle Anwendungen regelmäßig und in Verbindung mit guter Hygiene erfolgen, um die besten Ergebnisse zu erzielen.

Professionelle Behandlungsmöglichkeiten erkunden

Wenn die herkömmlichen Methoden nicht den gewünschten Erfolg bringen, ist es ratsam, professionelle Behandlungsmethoden in Betracht zu ziehen. Dermatologen und Piercer mit speziellen Kenntnissen im Bereich der Piercingpflege können wertvolle Unterstützung bieten. Eine häufige Methode zur Entfernung von Wildfleisch ist die lokale Anwendung von Corticosteroiden, welche Entzündungen reduzieren und die Haut heilen lassen.

In manchen Fällen kann auch eine chirurgische Entfernung des überschüssigen Gewebes notwendig sein. Dies wird meist unter örtlicher Betäubung durchgeführt, um sicherzustellen, dass Du keine Schmerzen während des Eingriffs verspürst. Nach der Behandlung erhältst Du spezifische Anweisungen zur Pflege, die unbedingt befolgt werden sollten, um das Risiko einer erneuten Bildung von Wildfleisch zu minimieren.

Es ist wichtig, jeden körperlichen oder emotionale Stressfaktor, der Deiner Heilung im Wege stehen könnte, zu identifizieren und gegebenenfalls zu besprechen. Dadurch kannst Du Deine Chancen auf eine erfolgreiche Heilung verbessern und wieder Freude an deinem Piercing haben.

Faktor Folgen Präventionsmaßnahmen Nachsorge
Hautirritationen Entzündung, Juckreiz Reizende Produkte vermeiden, sanfte Pflege benutzen Bereich kühl halten und regelmäßig reinigen
Infektionen Eiterbildung, unangenehmer Geruch Hygiene gewährleisten, Hände desinfizieren Antibiotische Salben anwenden bei Bedarf
Allergische Reaktionen Rötung, Schwellung Materialien testen, hypoallergenen Schmuck wählen Allergieauslöser meiden, Facharzt konsultieren

Wann einen Fachmann aufsuchen?

Es gibt bestimmte Anzeichen, bei denen es ratsam ist, einen Fachmann aufzusuchen. Wenn sich die Symptome von Wildfleisch trotz sorgfältiger Pflege nicht verbessern oder sogar verschlimmern, sollte das Piercing von einem Experten begutachtet werden. Achte dabei besonders auf eine zunehmende Rötung, Schwellungen oder anhaltende Schmerzen im Bereich des Piercings. Diese können auf eine Infektion oder andere gesundheitliche Probleme hinweisen.

Ein weiterer Anlass, einen Termin zu vereinbaren, ist die Bildung von unangenehmem Sekret oder ein übelriechender Geruch, der auf eine mögliche bakterielle Infektion hindeuten kann. Auch wenn Du das Gefühl hast, dass das Gewebe um das Piercing herum sehr druckempfindlich oder schmerzhaft ist, solltest Du nicht zögern, Hilfe in Anspruch zu nehmen.

Zusätzlich ist es sinnvoll, sich Unterstützung zu suchen, wenn Du unsicher bist, wie Du mit deinem Piercing umgehen sollst. Ein geschulter Piercer oder Dermatologe kann dir wertvolle Ratschläge geben und geeignete Behandlungsansätze vorstellen, um Deine Beschwerden rasch zu lindern.

Nachsorge und Pflege nach der Behandlung

Nach der Behandlung deines Septum-Piercings ist die richtige Nachsorge entscheidend, um zu verhindern, dass Wildfleisch erneut entsteht. Zunächst solltest Du den Bereich regelmäßig und sanft reinigen, um Infektionen vorzubeugen. Eine milde antiseptische Lösung kann dabei helfen, Bakterien abzutöten. Mache dies mindestens zwei Mal täglich, vor allem in den ersten Wochen nach dem Eingriff.

Achte darauf, das Piercing nicht unnötig zu berühren oder daran zu ziehen. Dies könnte die Heilung beeinträchtigen und zur Bildung von überschüssigem Gewebe führen. Trage lockere Kleidung, damit der Schmuck nicht ständig an Haut oder Textilien reibt. Dies minimiert weitere Irritationen.

Es ist auch ratsam, auf Deine Ernährung zu achten; eine ausgewogene Kost mit ausreichend Vitaminen unterstützt die Hautheilung. Bei Anzeichen wie Rötung oder Schwellung solltest Du nicht zögern, einen Fachmann aufzusuchen. Die professionelle Begleitung kann dir helfen, das Piercing gesund zu halten und Beschwerden frühzeitig zu erkennen. Achte stets darauf, die Anweisungen deines Piercers oder Arztes gewissenhaft zu befolgen, um den Heilungsprozess optimal zu unterstützen.

Vermeidung zukünftiger Wildfleischbildung

Um zukünftige Wildfleischbildung bei deinem Septum-Piercing zu verhindern, ist es wichtig, einige einfache, aber wirksame Maßnahmen zu ergreifen. Achte zunächst auf gute Hygiene. Reinige Dein Piercing regelmäßig mit einer milden, unparfümierten Seife und achte darauf, dass Deine Hände stets sauber sind, bevor Du den Bereich berührst.

Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Auswahl des richtigen Schmucks. Verwende hochwertigen Material, bevorzugt titan oder chirurgischen Edelstahl, um allergische Reaktionen und Hautreizungen zu vermeiden. Minderwertiger Schmuck kann empfindliche Haut irritieren und somit das Risiko für Wildfleisch erhöhen.

Darüber hinaus solltest Du mechanische Reibung minimieren. Trage lockere Kleidung, die nicht ständig am Piercing scheuert. Verzichte zudem darauf, an deinem Piercing zu ziehen oder es übermäßig zu bewegen, da dies zusätzliches Gewebe bilden kann.

Nicht zuletzt ist eine gesunde Ernährung ein guter Unterstützungsfaktor. Eine ausgewogene Kost fördert die Heilung der Haut und stärkt Deine natürliche Abwehr gegen Infektionen. Wenn Du die oben genannten Punkte beachtest, kannst Du die Wahrscheinlichkeit der Entstehung von Wildfleisch erheblich reduzieren und Dein Piercing in einem optimalen Zustand halten.

FAQs

Wie lange dauert die Heilung eines Septum-Piercings?
Die Heilungszeit eines Septum-Piercings kann zwischen 6 bis 8 Wochen variieren, abhängig von der individuellen Hautheilung und der Pflege. In einigen Fällen kann es auch länger dauern, insbesondere wenn Komplikationen wie Wildfleisch auftreten.
Kann ich mein Septum-Piercing beim Sport herausnehmen?
Es ist ratsam, das Septum-Piercing beim Sport zu entfernen, insbesondere bei Kontaktsportarten, um Verletzungen oder Reizungen zu vermeiden. Wenn es nicht möglich ist, das Piercing herauszunehmen, solltest Du darauf achten, Schutzausrüstung zu tragen.
Welche Art von Schmuck ist am besten für ein Septum-Piercing?
Für ein Septum-Piercing ist hochwertiger Schmuck aus Materialien wie Titan, chirurgischem Edelstahl oder Bioplast am besten geeignet. Diese Materialien sind hypoallergen und minimieren das Risiko von Hautirritationen.
Wie oft sollte ich mein Piercing reinigen?
Es wird empfohlen, das Piercing mindestens zweimal täglich zu reinigen, insbesondere während der Heilungsphase. Verwende dazu milde Seife und eine antiseptische Lösung, um Infektionen vorzubeugen.
Kann ich meine Duftstoffe oder Make-up in der Nähe des Piercings verwenden?
Es ist am besten, Duftstoffe, Make-up und andere Chemikalien während der Heilungsphase zu vermeiden, da diese die empfindliche Haut irritieren und das Risiko von Infektionen erhöhen können. Warte mit der Anwendung, bis das Piercing vollständig geheilt ist.
Was sind die häufigsten Behandlungsfehler bei Wildfleisch?
Häufige Behandlungsfehler sind die Verwendung aggressiver Chemikalien, unregelmäßige Reinigung des Piercings, das Ignorieren von Symptomen und das Entfernen des Schmucks aus Angst vor Schmerzen, was die Heilung zusätzlich beeinträchtigen kann.
Kann ich mein Septum-Piercing während der Schwangerschaft lassen?
Ja, in der Regel kannst Du Dein Septum-Piercing während der Schwangerschaft lassen. Es ist jedoch wichtig, darauf zu achten, dass der Schmuck aus einem hypoallergen Material besteht und der Bereich gut hygienisch gepflegt wird.
Was kann ich tun, wenn mein Piercing beim Schlafen stört?
Wenn Dein Piercing beim Schlafen stört, kannst Du versuchen, auf dem Rücken zu schlafen oder spezielle Kissen zu verwenden, die Druck vom Gesicht nehmen. Alternativ kannst Du in Erwägung ziehen, eine kleinere Schmuckoption zu wählen.
Nach oben scrollen